Hier erhalten Sie einen Überblick über die Einsätze des Jahres 2009. Zur Auswahl bitte auf das jeweilige Foto klicken!
Durch die Leitstelle wurde am 11.02.2009 um 20:10 Uhr Alarm für den ABC-Zug ausgelöst. In einer Trinkwasseraufbereitungsanlage hatte ein Sensor einen Chlorgasaustritt signalisiert. Die Kräfte prüften sowohl unmittelbar den Bereich der Anlage, als auch die Umgebung auf das Vorhandensein des Schadstoffes. Nachdem keine Feststellung gemacht wurde, konnte der Einsatz beendet werden. Die Kräfte der FFW Niederneuschönberg prüften unter CSA den Gebäudebereich, der ErkKW Marienberg die Umgebung. Ebenfalls alarmiert wurden die FFW Olbernhau, Oberneuschönberg und der DRK-Kat-Schutz. Erstmals im Einsatz, die PC-gestützte Wetterstation, welche durch das LRA beschafft wurde und ebenfalls auf dem ErkKW Marienberg vorhanden ist.
Fotos Kristian Hahn
Im Einsatz 20:10 - 22:10 Uhr
GWG 3,5
ErkKW
In den Abendstunden des 23.02.2009 kam es im Gasthof Lippersdorf zum Einsturz von Teilen des Gebäudedaches aufgrund der erheblichen Schneelast. Die herbeigerufene Ortfeuerwehr forderte die Drehleiter der FFW Marienberg nach, um sich einen Überblick über die vom Gebäude ausgehende Gefährdung zu verschaffen. Die Einsatzstelle wurde abgesperrt.
Am 26.05.2009 kam es gegen 09:26 Uhr zu einer Rauchentwicklung in einer ehemaligen Produktionshalle, in der Abbrucharbeiten ausgeführt wurden. Die alarmierten Feuerwehren der umliegenden Orte forderten bereits auf der Anfahrt weitere Kräfte nach. Zunächst wurden die benachbarten Gebäude abgeschirmt. Da sich mit einer Drehleiter der Schadensbereich nicht abdecken lies, wurde die Drehleiter der FFW Marienberg gegen 12:34 Uhr nachgefordert. Aufgrund der gelagerten Materialien wurde ebenfalls der MLW aus Niederneuschönberg angefordert, der wie auch die GW Logistik und Atemschutz des LRA sowie die Führungsunterstützung des DRK den Einsatz unterstützten. Bei der Brandbekämpfung half auch ein angeforderter Abbruchbagger, der Zugang zum eingestürzten Hallenbereich schaffte.
(Fotos Einsatzdokumentation Kreisfeuerwehrverband, Kristian Hahn)
Am 03.07.2009 wurde die FFW Marienberg zu einem Gebäudebrand nach Großrückerswalde zur Unterstützung der Ortswehren gerufen. Der Löschzug unterstützte die Ortswehr bei der Brandbekämpfung und durch die Drehleiter bei der Beleuchtung der Einsatzstelle. Der Bauernhof mit Stall, der sich mitten in der Ortsbebauung befand, stand bereits im Vollbrand. Die Anfahrt und die Brandbekämpfung gestalteten sich schwierig, was am engen Zufahrtsweg und der Dacheindeckung des Gebäudes lag. Der Eigentümer sowie die Tiere konnten gerettet werden. Die Löscharbeiten dauerten noch den ganzen Tag an, wobei ein Abbruchbagger zur Beräumung der Brandstelle benötigt wurde, um die Blecheindeckung des Daches aufzureißen.
Die Einsatzfotos wurden uns von Paul Schaarschmidt und weiteren Kameraden der FFW Großrückerswalde zur Verfügung gestellt.
Am 23.07.2009 wurden die Kat-Schutzeinheiten des DRK, die DRK Rettungshundestaffeln sowie mehrere Feuerwehren zur Suche nach einer vermissten 48jährigen Frau nach Großolbersdorf gerufen. Die FFW Marienberg sollte die vorhandenen Teiche nach der Person absuchen, wobei die beiden Schlauchboote zum Einsatz kommen sollte. Glücklicherweise konnte die vermisste Person recht schnell durch Anwohner aufgefunden werden.
Nach einem Verkehrsunfall, beim dem es zu keinem Personenschaden kam, wurde die Wehr zur Sicherung der bereits ausgelaufenen Betriebsmittel gerufen. Aufgrund des erheblichen Fahrverkehrs, hatten sich die Flüssigkeiten bereits großflächig im Fahrbahnbereich der Innenstadt verteilt, was vor allem im Kurvenbereich der B 174 zu einem erheblichen Unfallrisiko führte. Neben den Sicherungsmaßnahmen der Feuerwehr wurde die Fahrbahn durch eine Fachunternehmen gereinigt.
In den Vormittagsstunden des 31.10.2009, kam es in einer Kleingartenanlage in Marienberg zum Brand eines Bungalows. Die Wasserversorgung musste zunächst über eine längere Strecke errichtet werden, da die Brandstelle nicht angefahren werden konnte. Der Brand wurde schnell unter Kontrolle gebracht und ein noch größerer Schaden am Bungalow verhindert werden.
Einsatzzeit 10:51-12:15
20 Kameraden
ELW / TLF 16/25 / TLF 16/90 / LF 16/12 /
DL 23/12