Einsatzstatistik
Auf dieser Seite können die aktuellen Einsatzwerte, wie auch die Einsätze der Vorjahre eingesehen werden. Neben der tabellarischen Auflistung kann auch direkt zu den Einsatzberichten gewechselt werden.
Einsatzticker 2017
76 Einsätze
370 Stunden Fahrzeugeinsatz 1005 Einsatzstunden Kameraden
davon
- 32 Hilfeleistungen
- 15 Verkehrsunfälle und Ölspuren
- 11 Brandeinsätze
- 6 Gefahrguteinsätze
- 10 Brandmeldeanlagen
- 1 Sicherung
- 1 Einsatzabbruch
Zu den Einsatzdokumentationen 2014 (hier klicken)
In den frühen Morgenstunden des Neujahrstages kam es an einem Containerstandort der Ulrich-Rülein-Straße in Marienberg zum Brand eines Restmüllcontainers. Dabei wurden die umliegenden Container wie auch die auf dem angrenzenden Parkplatz abgestellten Fahrzeuge gefährdet. Der Container wurde beim Brand zerstört. Die umliegenden Behälter blieben weitestgehend unbeschadet. Das Feuer konnte schnell gelöscht und die Gefahr damit beseitigt werden. Zur Brandursache ermittelt die Polizei.
Eingesetzte Kräfte: 11 Kameraden LF16/12; TLF 16/25
Zu einer einfachen Hilfeleistung wurde am 03.02.2017 die Drehleiter angefordert. Im Bereich des Rathausdaches befanden sich nicht unerhebliche Schneemengen. Diese drohten trotz baulicher Vorkehrungen auf den Gehweg und die darunter liegende Straße zu stürzen. Dabei könnten Passanten verletzt und Fahrzeuge beschädigt werden. Die gefährdeten Bereiche wurden von den Überhängen befreit.
eingesetzte Kräfte: DL23/12 3 Kameraden, Mitarbeiter Bauhof
Am Abend des 26.02.2017 kam es gegen 19:45 Uhr zum Zusammenstoß zweier PKW´s im Bereich der B 174. Zwischen den Anschlussstellen Gewerbegebiet Heinzebank und Lauta prallten ein PKW VW Golf und ein Peugeot fast frontal mit hoher Geschwindigkeit zusammen. Dabei kam der VW Golf auf dem Dach zum liegen. Beide Fahrzeugführer wurden schwer verletzt und in den Fahrzeugen eingeklemmt. Zwei weitere Personen im Peugeot wurden ebenfalls schwer verletzt. Die Personen mussten teilweise mit hydraulischem Rettungsgerät aus den Fahrzeugen befreit werden. Alarmiert wurden die Feuerwehren aus Lauta und Marienberg. Die Feuerwehr Hilmersdorf wurde nachgefordert. Aufgrund der Verletztenanzahl wurden 4 Rettungswagen und zwei Notärzte benötigt. Der Fahrer des PKW VW Golf musste aufgrund der schweren Verletzungen mittels Crashrettung aus dem Fahrzeug befreit werden. Für ihn kam jedoch trotz intensiver Bemühungen jede Hilfe zu spät. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Die weiteren Verletzten konnten patientengerecht befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Fahrzeuge wurden gesichert, ausgelaufene Betriebsmittel wurden abgebunden und die Einsatzstelle für die Unfallaufnahme ausgeleuchtet. Der Einsatz konnte gegen 24:00 Uhr beendet werden. Den Hinterblieben des verstorbenen Fahrers sprechen wir unsere tief empfundene Anteilnahme aus. Den Verletzten wünschen wir eine schnelle und vollständige Genesung.
Eingesetzte Kräfte: LF16/12; TLF16/25; VRW; ELW; 20 Kameraden FF Lauta TSF-W und MTW; FF Hilmersdorf LF 10; 5 RTW; 2 NEF; KBM
(Fotos FF Mab & André März)
Am 03.03.2017 kam es durch den Sturm zu Schäden. Ein Baum stürzte an ein Gebäude und richtete dort kleinere Schäden an. Für die Sicherung wurde die Feuerwehr gegen 09:07 Uhr alarmiert. Die Maßnahme wurde gegen 09:35 Uhr abgeschlossen.
Eingesetzte Kräfte: ELW 2 Kameraden
Gegen 16:18 Uhr wurde die Wehr erneut alarmiert. Die Brandmeldeanlage des ehemaligen Waisenhauses hatte ausgelöst. Hier waren insgesamt 23 Kameraden im Einsatz, der 16:44 Uhr abgeschlossen wurde. Am späteren Abend erfolgte erneut eine Alarmierung zu einer Ölspur im Stadtgebiet. Da die Feuerwehr Marienberg zu diesem Zeitpunkt gerade die Jahreshauptversammlung durchführte, wurde die Feuerwehre Gebirge alarmiert, die diesen Einsatz abgearbeitet hat. Hierfür ein herzlicher Dank.
Zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person wurden die Feuerwehren Wolkenstein und Marienberg am 22.05.2017 gegen 15:10 Uhr alarmiert. Ein PKW VW Golf hatte die B 171 in Richtung Marienberg befahren. Aus noch ungeklärter Ursache prallte das Fahrzeug in einer Kurve kurz vor Wolfsberg frontal gegen einen Straßenbaum. Der Fahrer wurde dabei schwer eingeklemmt und lebensbedrohlich verletzt. Nach dem Eintreffen von Feuerwehr und Rettungsdienst wurde mit umfangreichen Rettungsmaßnahmen begonnen. Ein Reihe von hydraulischen Rettungsgeräten waren notwendig, um den Schwerverletzten aus dem Fahrzeug patientengerecht zu retten. Er konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Nach der Stabilisierung wurde er mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Wir wünschen ein gute und schnelle Genesung.
Eingesetzte Kräfte: 23 Kameraden FF Marienberg, LF16/12; TLF16/25; VRW; MTW; Feuerwehr Wolkenstein LF8/6; TLF; KBM; Rettungsdienst
(Bilder Bernd März / FF Marienberg)
Zum Bericht Bild-Zeitung
Zu einer Gefahrstofferkundung wurde die Feuerwehr Marienberg am 14.07.2017 gegen 10:08 Uhr alarmiert. In einem Wohngebäude in Hohndorf wurde durch die Bewohner ein starker beißender Geruch festgestellt. Nachdem bereits am Vortag die Ursache nicht gefunden wurde, musste aufrgund der Intensität das Gebäude geräumt und intensiv nach der Ursache gesucht werden. Zur Erkundung wurde zunächst nur der Erkundungskraftwagen und der GW-G2 zur Einsatzstelle geschickt, um ein sich Bild über mögliche Maßnahmen zu machen. Schon auf der Anfahrt wurden Haushaltschemikalien im Kellerbereich als weitere mögliche Ursache vom Eigentümer angegeben. Dieses bestätigte sich schon kurz nach dem Eintreffen. Da die Chemikalien bereits aus dem Keller ins Freie gebracht wurden, konnten durch Überdruckbelüftung die Räume schnell vom Schadstoff befreit werden. Der Einsatz wurde gegen 11:10 Uhr abgeschlossen.
Eingesetzte Kräfte: 7 Kameraden GW-G2; Erkkw