An dieser Stelle möchten wir die aktive Abteilung unsere Wehr vorstellen. Da verständlicherweise arbeits- und interessenbedingt der Personalstamm regelmäßigen Schwankungen unterliegt, stellt diese Übersicht immer nur eine Momentaufnahme dar. Gegenwärtig sind 46 Kameraden in der Einsatzabteilung aktiv. Diese Zahl erschein gering, betrachtet man die Mitgliedszahlen aus den Gründungszeiten der Wehr, wo sich oftmals mehr als 120 Kameraden dem Dienst am Nächsten und zum Schutz unserer Heimatstadt verschrieben hatten. Ungeachtet dessen konnten wir bislang immer die Einsatzbereitschaft auch am Tage ordnungsgemäß absichern. Jedoch sind wir natürlich für jeden neuen Kameraden dankbar, den wir für den Dienst begeistern können.
Wehrleitung der FF Marienberg:
Wehrleitung |
|
||
![]() |
Wehrleiter |
![]() |
stellvertretender Wehrleiter Michael Schönherr FF seit 2001 |
Feuerwehrausschuss |
|
||
![]() |
Frank Racz |
![]() |
Frank Graupner Hauptlöschmeister |
![]() |
Markus Timmel
PA-Träger
|
![]() |
Lars Franke Gruppenführer |
![]() |
Tilo Neumann
|
![]() |
Kevin Thon
FF seit 2001
PA-Träger |
Aktive Abteilung |
|
||
Ackermann Rene FF seit 1979 Oberbrandinspektor stellv. KBM
|
![]() |
Marco Baldauf
FF seit 2004 Maschinist |
|
![]() |
Markus Baldauf PA-Träger
|
![]() |
Jens Baldauf I
FF seit 1981 Gruppenführer |
Jens Baldauf II
FF seit 1986 Zugführer |
![]() |
Katja Bruchhold
FF seit 2013
|
|
![]() |
Felix Eisenhardt FF seid 2013 Feuerwehrmann PA-Träger |
![]() |
Uwe Franke FF seit 1977 Maschinist |
![]() |
Alexander Großlaub FF seit 2014
|
![]() |
Michael Herdan
FF seit 2012 |
Florian Dahott FF seit 2019 Anwärter
|
![]() |
Matthias Leistner FF seit 2004 Maschinist |
|
![]() |
Frank Neubert FF seit 1982
|
![]() |
Preißler Danny FF Seit 2013 Feuerwehrmann |
![]() |
Jürgen Richter
FF seit 1976 Kreisausbilder
|
![]() |
Robin Roucka
FF seit 2012 |
![]() |
Franz Schlottig
FF seit 2013
|
![]() |
Dirk Schmeller
FF seit 2002 PA-Träger |
![]() |
Maximilian Schneider
FF seit 2014
|
![]() |
Jens Seifert
FF seit 2007 |
![]() |
David Sommermann FF seit 2005 Löschmeister PA-Träger
|
![]() |
Tobias Stegemann FF seit 2013 Oberfeuerwehrmann PA-Träger |
![]() |
Marcus Steingen PA-Träger
|
![]() |
Robin Thiel
PA-Träger |
![]() |
Frank Spiegelhauer FF seit 1977
|
![]() |
Frank Thiel FF seit 1985 Oberbrandmeister
|
![]() |
Michael Voggenreiter FF seit 1978 Brandinspektor Gruppenführer Kreisausbilder ASGT Atemschutzgerätewart Maschinist PA-Träger
|
![]() |
Daniel Weisbrich
FF seit 1997
Gruppenführer |
![]() |
Patrick Zienert
PA-Träger |
|
Ulf Zienert
FF seit 1981
Gruppenführer
|
|
Leon Walloch FF seit 2019 |
Zöllner Jonathan FF seit 2019
|
|
|
Durch Witterung, Unfällen und Havarien besteht jederzeit die Möglichkeit, dass grundlegende Funktionen des gesllschaftlichen Lebens stark eingeschränkt werden und lebensnotwendige Griundfunktionen eines Landes nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktionieren. Stromausfälle, eine eingeschränkte Versorgung mit Grundnahrungsmitteln, Brennstoffen und Wasser sind nur einige Punkte, die in Schadensfällen auftreten können und innerhalb von sehr kurzer zu Engpässen in der Bevölkerung führen. Die Ratgeberbroschüre des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt wichtige Hinweise, wie man sich auf eventuelle Katastrophen vorbereiten sollte. (Zum Donwload auf das Symbol klicken)
Stürmisches Wochenende:
So schützen Sie sich und andere bei Sturm und Unwetter
Der Deutsche Wetterdienst ( DWD) erwartet für Freitag und Samstag schwere Sturmböen und Unwetter. Insbesondere im Norden Deutschlands werden orkanartige Böen mit bis zu 115 km/h erwartet. Vereinzelt kann es auch zu Orkanböen mit Geschwindigkeiten von mehr als 120 km/h kommen. In den Staulagen der Mittelgebirge ist Dauerregen möglich. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ( BBK) gibt Hinweise, wie Sie sich bei Sturm und Unwetter schützen können.
Allgemeine Hinweise
Bei schweren Gewittern, Sturmböen oder auch Wirbelstürmen bleibt durch die Unwetterwarnungen in den Medien vielfach genug Zeit, die Gefahren zu reduzieren und Schäden zu vermeiden oder zu mindern. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Möglichkeit nutzen, die Wetterberichte zu verfolgen und ggf. Unwetterwarnungen zu befolgen. Beachten Sie bitte stets auch die aktuellen Wetterwarnungen des DWD.
Generell sollten Sie bei Unwettern griffbereit haben:
- ein netzunabhängiges UKW-Radio mit ausreichenden Batterien
- netzunabhängige Lichtquellen wie Taschenlampen und Kerzen
- Notgepäckwichtige Dokumente
Extratipp: In der Dokumentensicherung sollte eine Dokumentation Ihres Eigentums z. B. in Form von Fotos enthalten sein. Wird Ihr Haus oder Fahrzeug bei einem Unwetter beschädigt, kann dies für den Nachweis bei der Versicherung hilfreich sein.
Zur Vorbereitung auf Sturm und Unwetter sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Sichern Sie außenstehende Mülltonnen und schließen Sie Gartenmöbel weg. Bringen Sie auch Blumentöpfe und andere bewegliche Gegenstände auf Balkonen und Dachterrassen in Sicherheit.
- Parken Sie Ihren Wagen in der Garage oder mit großem Abstand von Häusern sowie Bäumen. Je höher die gefährlichen Objekte, desto länger sollte der Abstand sein.
- Präventiv können Hausbewohner vor allem das Dach schützen, das einem Sturm viele Angriffsflächen bietet. Ziegel mit Sturmhaken sichern die Dachdeckung vor Windsog, der vor allem an den Rändern und dem Dachfirst auftritt. Auch Kaminabdeckungen, Antennen und Satellitenschüsseln sollten regelmäßig auf ihre Stabilität überprüft werden.
Verhalten bei einem Sturm
- Während eines Sturmes sollten Sie sich nicht draußen aufhalten, sondern in festen Gebäuden Schutz suchen. Werden Sie im Freien überrascht und können kein Gebäude mehr aufsuchen, so suchen sie möglichst eine Mulde oder einen Graben auf, legen Sie sich mit dem Gesicht erdwärts und schützen Sie Kopf und Nacken mit den Händen.
- Versuchen Sie auf Ihrem Weg in ein Gebäude einen Bogen um Wälder und Freileitungen zu machen. Bevor Sie in die Nähe eines Hauses kommen, kann ein Blick nach oben lebenswichtig sein. Denn häufig lösen sich Dachziegel und werden auf den Boden geschleudert.
- Meiden Sie ebenfalls die Nähe von Baugerüsten und baufälligen Häusern, von denen sich Gerüst- und Fassadenteile lösen könnten.
- Schließen Sie im Inneren des Gebäudes Fenster und Türen sowie Rollläden oder Fensterläden.
- Halten Sie sich von Öffnungen fern, die nicht auf diese Art zusätzlich geschützt werden können, wie z. B. Dachluken.
- Suchen Sie bei einem Wirbelsturm möglichst einen tief liegenden Raum, z. B. Keller oder einen innen liegenden Raum Ihres Wohnbereiches auf. Kraftfahrzeuge, Wohnwagen und leichte Gebäude wie Holzbauten bieten möglicherweise keinen ausreichenden Schutz.
- Meiden Sie Räume mit großer Deckenspannweite wie z. B. Hallen.
- Verhalten bei Gewittern
Während des Gewitters keine leitenden Gegenstände aus Metall berühren. Man sollte während des Gewitters nicht Baden oder Duschen, suchen Sie Schutz in festen Gebäuden oder Fahrzeugen. Nehmen Sie empfindliche elektrische und elektronische Geräte vom Netz. Verständigen Sie bei einem Blitzeinschlag die Feuerwehr (Tel. 112). Weitere Hinweise können Sie auch der Info-Broschüre entnehmen.
Verhalten bei starken Regenschauern:
- Halten Sie Türen und Fenster geschlossen, damit keine Regenböen Wasser in den Wohnbereich drücken können, bedenken Sie evtl. vorhandene Dachluken.
- Achten Sie darauf, dass in Ihrer Wohnung kein Durchzug entstehen kann, der bei plötzlich zuschlagenden Türen oder Fenstern zu Schäden führt.
- Bedenken Sie, dass starker Wind das Regenwasser schräg durch Öffnungen eindringen lassen kann und hierdurch eventuell elektrische Geräte oder Anschlüsse gefährdet werden könnten.
- Bei sehr starken Niederschlägen könnte Wasser in die tiefer gelegenen Räume (Keller) eindringen, ggf. sollten Sie elektrische Geräte im Kellerbereich vom Netz nehmen und durch Wasser gefährdete Sachen erhöht lagern. Bei Freisetzung gefährlicher Substanzen, wie z. B. Heizöl, verständigen Sie die Feuerwehr.
- Bei starken Niederschlägen kann die Kanalisation überfordert werden und das Wasser fließt möglicherweise nur langsam ab, so dass Straßen überflutet sein können. Beachten Sie, dass dadurch Schäden in der Straßendecke oder vom Wasserdruck angehobene Kanaldeckel bedeckt sind und somit zu einer Gefahr werden können.
Verhalten nach einem Unwetter
- Je nach Art des Unwetters sollten Sie danach auf eventuelle Schäden wie Wassereinbruch oder Glasbruch usw. kontrollieren.
- Nehmen Sie elektrische Geräte nur in Betrieb, wenn Sie sicher sind, dass diese nicht mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen sind.
- Wurde jemand verletzt, so leisten Sie erste Hilfe und lösen Sie den Notruf aus.
- Ist das Gebäude beschädigt, so verlassen Sie es sicherheitshalber und betreten Sie es erst wieder, wenn es von Fachleuten freigegeben wurde.
- Wenn nach einem Sturm das Dach beschädigt wurde und z. B. Dachpfannen lose sind und herabzustürzen drohen, so halten Sie sich bitte aus dem Sturzbereich fern, er beträgt normalerweise ein Drittel der Höhe von Erdgleiche zur Regentraufe Verständigen Sie die Feuerwehr, damit die Gefahr beseitigt werden kann oder eine Absperrung erfolgt.
Zusatztipp:
Wenn Sie Haus- oder Nutztiere haben, bedenken Sie bitte, dass die Tiere durch ein Unwetter stark verängstigt werden können. Versuchen Sie beruhigend auf die Tiere einzuwirken, wenn die Umstände dies zulassen und achten Sie darauf, dass die Tiere den schützenden Bereich nicht verlassen können.